Wie dein Selbstwertgefühl deine Partnerwahl (und die Partnerwahl) beeinflusst
Hast du dich schon einmal gefragt, warum du dich zu bestimmten Menschen hingezogen fühlst – oder warum du in Beziehungen bleibst, die nicht ganz deinen Bedürfnissen entsprechen? Dein Selbstwertgefühl beeinflusst deine Beziehungswahl maßgeblich.
Dein Selbstwertgefühl beeinflusst:
– Wen du attraktiv findest
– Was du tolerierst
– Wie du deine Bedürfnisse kommunizierst
– Welche Grenzen du setzt
– Ob du gesunde Partner wählst oder solche, die alte Wunden wieder aufreißen
Wenn du den Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und deinen Beziehungsentscheidungen verstehst, kannst du Entscheidungen treffen, die deinem Wert entsprechen und so gesündere und erfüllendere Beziehungen fördern.
Was ist Selbstwertgefühl eigentlich?
Selbstwertgefühl ist dein inneres Gefühl von Wert, Wertschätzung und Selbstvertrauen. Es beeinflusst, wie du dich selbst siehst und was du deiner Meinung nach in Beziehungen verdienst.
1. Gesundes Selbstwertgefühl: Du glaubst, Respekt, Freundlichkeit und Liebe zu verdienen, und wählst eher Partner, die diese Werte widerspiegeln.
2. Geringes Selbstwertgefühl: Sie akzeptieren möglicherweise schlechte Behandlung oder manipulatives Verhalten, übersehen Warnsignale oder bleiben aus Angst vor dem Alleinsein in unerfüllten Beziehungen.
Anzeichen dafür, dass Ihr Selbstwertgefühl Ihre Beziehungsentscheidungen beeinflussen könnte
Hier sind einige Muster, die darauf hindeuten, dass Ihr Selbstwertgefühl Ihre Beziehungen beeinflusst:
- Sich mit Partnern zufrieden geben, die die emotionalen Bedürfnisse nicht erfüllen
- Das Gefühl, sich Liebe „verdienen“ oder seinen Wert beweisen zu müssen
- Respektlosigkeit oder schlechte Behandlung tolerieren
- Konflikte vermeiden, um den Partner vom Weggehen abzuhalten
- Schwierigkeiten, Bedürfnisse auszudrücken oder Grenzen zu setzen
- Partner wählen, die Kindheitsdynamiken nachahmen (z. B. emotionale Unerreichbarkeit)
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, ist das ein Zeichen dafür, über Ihr Selbstwertgefühl und dessen Einfluss auf Ihre Liebesentscheidungen nachzudenken.
Wie geringes Selbstwertgefühl Beziehungsentscheidungen beeinflusst
Wenn du an deinem Wert zweifelst, kann es sein, dass du:
– nur kleine Aufmerksamkeitsbrocken akzeptierst, anstatt echte emotionale Bindung zu suchen.
– in toxischen oder missbräuchlichen Beziehungen bleibst, um Einsamkeit zu vermeiden.
– glaubst, nicht mehr zu verdienen, als du bekommst.
– dich für das Glück deines Partners verantwortlich fühlst, während du deine eigenen Bedürfnisse ignorierst.
– so große Angst vor dem Verlassenwerden hast, dass du dich selbst verlierst, weil du versuchst, deinem Partner zu gefallen.
Wie ein gesundes Selbstwertgefühl deine Beziehungen verändert.
Wenn du dich selbst wertschätzt, kannst du:
– Partner wählen, die dich mit Respekt und Freundlichkeit behandeln.
– gesunde Grenzen setzen und wahren.
– deine Bedürfnisse offen kommunizieren.
– deiner Intuition vertrauen, wenn sich etwas nicht richtig anfühlt.
– Beziehungen beenden, die ungesund sind oder nicht mit deinen Werten übereinstimmen.
Ein gesundes Selbstwertgefühl ermöglicht es dir, Beziehungen mit Zuversicht und Selbstvertrauen anzugehen, anstatt mit Angst oder Mangelgefühl.
Schritte zur Stärkung des Selbstwertgefühls für gesündere Beziehungsentscheidungen
1. Reflektiere deine Überzeugungen über Liebe und Wert
Frage dich:
– „Glaube ich, dass ich es verdiene, so geliebt zu werden, wie ich bin?“
– „Habe ich das Gefühl, dass ich mir Liebe durch übermäßiges Geben verdienen muss?“
Sich diese Überzeugungen bewusst zu machen, ist der erste Schritt, sie zu ändern.
2. Erkenne deine Muster
Achte darauf, zu wem du dich hingezogen fühlst und warum. Suchst du Anerkennung oder Bestätigung von emotional unerreichbaren Menschen? Ignorierst du Warnsignale, um nicht allein zu sein? Das Erkennen dieser Muster befähigt dich, neue Entscheidungen zu treffen.
3. Übe Selbstmitgefühl
Sprich freundlich mit dir selbst. Wenn du Fehler machst, erinnere dich:
„Ich lerne und verdiene immer noch Liebe und Respekt.“
Selbstmitgefühl hilft dir, dein Selbstwertgefühl von innen heraus wieder aufzubauen.
4. Grenzen setzen und wahren
Grenzen spiegeln Selbstachtung wider. Finde heraus, was in Beziehungen für dich akzeptabel ist und was nicht, und kommuniziere diese Grenzen ruhig und klar.
5. Umgib dich mit unterstützenden Menschen
Verbringe Zeit mit Menschen, die dich aufbauen und dich an deinen Wert erinnern. Positive Beziehungen zu Freunden und Familie können ein gesundes Selbstwertgefühl stärken.
6. Suche dir bei Bedarf professionelle Unterstützung
Wenn deine Probleme mit dem Selbstwertgefühl tief verwurzelt sind, solltest du eine Therapie in Betracht ziehen, um deine Muster zu erforschen, Bindungswunden zu heilen und zu lernen, dich selbst mehr wertzuschätzen.
Fazit
Ihr Selbstwertgefühl spielt eine entscheidende Rolle dabei, wen Sie in Ihr Leben lassen und wie Sie Beziehungen gestalten. Wenn Sie an Ihren Wert glauben, finden Sie ganz natürlich Partner und Erfahrungen, die Ihren Wert widerspiegeln.
Gesunde Liebe beginnt mit der Beziehung zu sich selbst.